Desinformation ist in aller Munde und die Politik überschlägt sich mit überhasteten Maßnahmen. Meine Kollegin Annegret Bendiek und ich haben ein kurzes Policy-Papier zur Problematik digitaler Desinformation bei der Europawahl im Mai 2019 verfasst. Darin ordnen wir die verschiedenen Arten von Desinformation (etwa via social media oder hacking) ein und zeigen, welche Maßnahmen die EU-Kommission zur Bekämpfung des Problems getroffen hat. Unsere Diagnose ist, dass das bisher eher ein Flickenteppich an Maßnahmen ist und grundsätzliche Probleme nicht angegangen werden. Dazu gehört, dass der Mechanismus von Desinformation hochgradig kompatibel mit dem Geschäftsmodell von Facebook und Co ist und dass die Regulierung von Social-Media Plattformen im „Überwachungskapitalismus“ bisher nicht angegangen wird. Das adressieren dieser grundsätzlichen Fragen ist aber wichtig, da es keine quick-fixes für Desinformation gibt.
Link: Desinformation und die Wahlen zum Europäischen Parlament
Weitere Beiträge von mir zum Thema:
Schulze, M. (2018), Hack, Leak, Amplify. Die Wirkungsweise von Cyber-Operationen und Desinformationen im Kontext der US Präsidentschaftswahlen 2016, in: Oppelland, T., Propaganda als (neue) außen- und sicherheitspolitische Herausforderung, Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften Jena, Band 24. (Link)