Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:19 — 29.6MB)
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Stitcher | RSS | More
Die Pilotfolge des Percepticon Podcasts erklärt, warum ein sozialwissenschaftlicher Zugang zu Technologiethemen wie IT Sicherheit / Cyber Sicherheit bisher im Podcast-Universum fehlt, aber dennoch sinnvoll ist. Kurzantwort: der Mensch ist DIE primäre Fehlerquelle bei der IT Sicherheit und bei Sozialwissenschaften geht’s nunmal (meistens) um Menschen. Ich stelle kurz mein Blogprojekt vor, sage zwei-drei Dinge über meine Person und dann geht es auch schon voll los mit einer Prise soziologische Theorie, die uns helfen kann, beispielsweise Phänomene wie Überwachung oder das chinesische „social credit system“ zu erklären.
Shownotes
- Social and behavioral science in cyber security
- Melissa Griffith, Why cyber conflict as an academic discipline struggles to make its mark in political science
- Milton Mueller, What can social science contribute to cyber security and attribution?
- Michel Foucault Überwachen und Strafen (Amazon Affiliate Link)
- Bruce Schneier, 2019, Click here to kill everybody (Amazon Affiliate Link)
Hinweise
Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter. Die Folge erscheint auf iTunes, Spotify, PocketCast, Stitcher oder via RSS Feed.
Copyright
- Modem Sound, Creative Commons.
- © Vint Cerf, „Internet shows up in December 1975“, in: IEEE Computer Society, Computing Conversations: Vint Cerf on the History of Packets, December 2012.
- © L0pht Heavy Industries testifying before the United States Senate Committee on Governmental Affairs, Live feed from CSPAN, May 19, 1998.
- © Barack Obama, Cybersecurity and Consumer Protection Summit Address, 13 February 2015, Stanford University, Stanford, CA.
- © Michael Hayden, „We kill people based on meta-data,“ in: The Johns Hopkins Foreign Affairs Symposium Presents: The Price of Privacy: Re-Evaluating the NSA, April 2014.
- © Bruce Schneier, „Complexity is the enemy of security, in IEEE Computer Society, Bruce Schneier: Building Cryptographic Systems, March 2016.
- Beats, Bass & Music created with Apple GarageBand
Toller Podcast, freue mich schon auf die nächsten Folgen. Vielleicht passt es mal rein das neue Buch von Shoshana Zuboff über surveillance capitalism zu thematisieren, das seit der Veröffentlichung Anfang des Jahres viele überschwängliche Rezensionen bekommen hat, etwa hier im Guardian: https://www.theguardian.com/technology/2019/jan/20/shoshana-zuboff-age-of-surveillance-capitalism-google-facebook.
Beste Grüße
Valerie
Vielen Dank für das Feedback! Ich habe das Buch schon hier liegen, aber die 700 Seiten haben mich bisher abgeschreckt, das für einen Podcast durchzuarbeiten. Ich setze das aber auf jeden Fall auf die Ideenliste 🙂
Sehr verständlich, das Buch liest sich nicht mal so eben durch. 🙂