Cyber-Angreifer müssen nur eine Schwachstelle ausnutzen während die Verteidigung alle Löcher stopfen muss. So lautet eines der Argumente für die These, dass Cyber-Angreifer es leichter haben als die IT-Sicherheit. Um es mit der NSA auszudrücken „the attacker will always come through“. In der Politikwissenschaft ist das ein Argument der „Offense-Defense Theory“. Die besagt, dass wenn […]
25 Incident Response & CERT /invite Detmar Liesen
Ihr wurdet gehackt! Jemand hat eure Katzenbildersammlung verschlüsselt und verlangt ein Lösegeld von 25 Dogecoins. Ihr seid ratlos! Was tun? Das ist ein Job für Incident Response, also konkret für Computer Emergency Response Teams (CERT). Heute habe ich Detmar zu Gast, der bei einem CERT arbeitet und mal darüber berichtet, wie die Bearbeitung von Cyber-Vorfällen […]
24 Solarwinds Hack /invite Sven Herpig
Solarwinds ist der Name für einen Cyber-Angriff gegen eine Netzwerkmanagement Software, der Ende 2020 bemerkt wurde. Der Hack hat globale Implikationen: Hunderttausende Firmen sind davon potenziell betroffen, hunderte Regierungseinrichtungen weltweit und diverse Firmen. Die Implikationen von Solarwinds für IT-Sicherheit und Cyber-Konfliktdynamiken sind vielfältig. Ich plaudere mit Sven Herpig von der Stiftung Neue Verantwortung darüber. Was […]
Talk: Von Glashäusern und Steinewerfen
Ich hatte ganz vergessen, einen Talk zu teilen, den ich im Februar auf der Defensive Con in Berlin gehalten habe (als man noch zu öffentlichen Veranstaltungen gehen konnte, das waren wilde Zeiten!). Es geht um das Thema „strategische Implikationen von digitalen Gegenschlägen oder „hack backs“. Konkret geht es um: Inwiefern taugt das Mittel zur Erreichung […]
13 Hack back oder aktive Cyber-Abwehr einmal durchdacht
Hack backs, bzw. aktive Cyber-Abwehr werden in Deutschland seit einer Weile als Mittel der Cyber-Sicherheitspolitik beworben. Diese sollen irgendwie dabei helfen, die Cyber-Sicherheit zu erhöhen wobei selten erklärt wird, wie genau das funktionieren soll. Häufig wird auf rein taktische Aspekte, wie etwa das „Zurückstehlen“ von Daten, oder das kurzzeitige Ausschalten von Angriffs-Servern abgehoben. Was komplett […]
12 Rezension – The perfect weapon, von David Sanger
Liebe Leute, wenn ihr Euch schon einmal gefragt habt, wie man das perfekte Verbrechen begeht und aber die Frage der perfekten Waffe bisher ungelöst war, habe ich was für Euch. Ich spreche über „The Perfect Weapon. War, Sabotage, and Fear in the Cyber Age“ von David Sanger. Sanger ist der sicherheitspolitische Korrespondent der New York […]
06 Rezension – Click here to kill everybody, von Bruce Schneier 2018
Das Internet der Dinge ist kaputt. Warum das so ist, steht im neuen Buch von IT-Guru Bruce Schneier. Ich bespreche das Buch mit dem tollen Titel, „Click here to kill everybody“ und picke mir die interessantesten Ideen raus, aus meiner Sicht natürlich. Es geht um das Internet der Dinge, die Eigenheiten von Software, warum Sicherheitsupdates […]
05 /invite Sven Herpig – aktive Cyber-Abwehr, Hackback und Deutschlands Cyber-Sicherheitsarchitektur
Heute gibts einen Gast! Ich plaudere mit Sven Herpig (SNV) über aktive Cyber-Abwehr, passive Verteidigung, die Pläne der Bundesregierung zu Hackbacks, die konfuse Cyber-Sicherheitsarchitektur in Deutschland und allerlei mehr. Die Folge hat also mindestens einen 99% Cyber-Gesamtanteil – bisher unerreicht in der deutschen Podcastwelt! Die restlichen 1% sind vermutlich Echo. Und dieses mal gibt es […]
Governance von 0-Day Sicherheitslücken in der deutschen Cyber-Sicherheitspolitik
Das Resultat von gut zwei Jahren Arbeit ist nun öffentlich – meine SWP Studie zu Frage, wie Staaten mit Sicherheitslücken umgehen sollten. Sogenannte 0-Day Lücken sind dem Software-Hersteller unbekannte Schwachstellen im Code von Soft/Hardware. Sie können unbemerkt von Cyber-Angreifern ausgenutzt werden, da es keinen Sicherheitspatch dagegen gibt. Das macht 0-Days zu wertvollen Ressourcen zwischenstaatlicher Cyber-Konflikte. […]
02 Rezension – Das Kuckucks Ei
Frohe Ostern und viel Spaß bei der Eiersuche! Evtl. ist ja ein Kuckucks-Ei dabei, denn von denen kann man viel über IT Sicherheit / Cyber Sicherheit lernen. Ich rezensiere das Buch „Kuckucksei“ von Clifford Stoll, in dem es um den sogenannten KGB Hack geht. Obwohl das Buch mittlerweile schon 30 Jahre auf dem Buckel hat, […]