Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein online Dossier zum Theme Digitale Desinformation herausgegeben. Es geht um Fake News, die Rolle der Internetplattformen, Microtargeting Social Bots, die Krise des Mediensystems und auch was man dagegen machen kann. Dutzende tolle Autorinnen und Autoren haben dazu wichtige Beiträge geliefert und somit eines der umfassendsten, leserfreundlichsten und aktuellsten Übersichten zu diesem Thema erstellt. Dabei wird mit einigen falschen Vorstellungen aufgeräumt. Mit dabei:
- Constanze Kurz & Ingo Dachwitz zum Thema Microtargeting und Manipulation: Von Cambridge Analytica zur Europawahl
- Markus Reuter zum Thema Relevanz und Regulierung von Social Bots
- Lena Frischlich über Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von „Fake News“ und Online-Desinformation
- Alexander Sängerlaub zum Thema Katz-und-Maus-Spiel mit Desinformation: Die Möglichkeiten und Grenzen von Faktenchecks
- Karolin Schwarz mit Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne
- Jan-Hinrik Schmidt, über Die Medienlogik der Informationsintermediäre und ihre Bedeutung für Meinungsbildung
- Stephan Russ-Mohl mit dem Beitrag Von der Aufmerksamkeits-Ökonomie zur desinformierten Gesellschaft?
Und das sind nur die, die ich bisher gelesen und für gut befunden habe. Mein eigener Beitrag heißt Desinformation: Vom Kalten Krieg zum Informationszeitalter und ist im wesentlichen eine leicht abgewandelte Version meines gleichnamigen Podcast zum Thema (WTF ist Desinformation?). Lesefaule können also auch den Podcast hören.