Cyber Deterrence wird überschätzt

Befürworter offensiver Cyber Operationen weltweit argumentieren oft, dass die Fähigkeiten zu digitalen Gegenschlägen, Hackbacks, Angreifer davon abhalten könnten, unsere Systeme zu hacken. Wenn Vergeltung drohe, überlegt man sich zweimal, anzugreifen, so die Theorie. Dieses Cyber Deterrence Argument basiert allerdings auf einem verkürzten Verständnis von Abschreckung. Anders als im Kalten Krieg und dem Gleichgewicht des Schreckens, […]

Desinformation: Vom Kalten Krieg zum Informationszeitalter

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein online Dossier zum Theme Digitale Desinformation herausgegeben. Es geht um Fake News, die Rolle der Internetplattformen, Microtargeting Social Bots, die Krise des Mediensystems und auch was man dagegen machen kann. Dutzende tolle Autorinnen und Autoren haben dazu wichtige Beiträge geliefert und somit eines der umfassendsten, leserfreundlichsten und aktuellsten […]

Governance von 0-Day Sicherheitslücken in der deutschen Cyber-Sicherheitspolitik

Das Resultat von gut zwei Jahren Arbeit ist nun öffentlich – meine SWP Studie zu Frage, wie Staaten mit Sicherheitslücken umgehen sollten. Sogenannte 0-Day Lücken sind dem Software-Hersteller unbekannte Schwachstellen im Code von Soft/Hardware. Sie können unbemerkt von Cyber-Angreifern ausgenutzt werden, da es keinen Sicherheitspatch dagegen gibt. Das macht 0-Days zu wertvollen Ressourcen zwischenstaatlicher Cyber-Konflikte. […]

Kriminalitätsbekämpfung im Darknet. Neue Ermittlungsansätze statt Verbote

Das Darknet ist schon ein geheimnisvoller Ort. Presseberichte beschreiben es oft als einen Sündenpfuhl der Cyber-Kriminalität. Drogenhandel, Auftragsmörder und Hacker tummeln sich dort angeblich ungestört von jeder Polizei. Strafverfolgungsbehörden sehen sich dem Darknet oft hilflos ausgesetzt. In einem neuen SWP-Aktuell entmystifiziere ich das Thema etwas und zeige, dass die Kriminalität in anonymen Netzen gar nicht […]

Podcast Launch

Ich habe einen Podcast gestartet! Es geht um CyberSicherheit, Cyberconflict  und Digitales aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Abrufbar unter iTunes (https://apple.co/2G0HVNx), Spotify (https://open.spotify.com/show/1BgA82Dtniy7Aaj2aktJI2), PocketCast, Stitcher oder via RSS Feed (https://bit.ly/2FQUeeV)

Desinformation und die Wahlen zum Europäischen Parlament

Desinformation ist in aller Munde und die Politik überschlägt sich mit überhasteten Maßnahmen. Meine Kollegin Annegret Bendiek und ich haben ein kurzes Policy-Papier zur Problematik digitaler Desinformation bei der Europawahl im Mai 2019 verfasst. Darin ordnen wir die verschiedenen Arten von Desinformation (etwa via social media oder hacking) ein und zeigen, welche Maßnahmen die EU-Kommission […]

Warum ist Deutschland ein digitaler Nachzügler?

Ich wurde kürzlich von einer britischen Zeitung gefragt, warum die Digitalisierung in Deutschland vergleichsweise langsam voran geht, sprich warum Deutschland in vielen Bereichen wie Breitbandausbau, E-Government, Digital Health und künstliche Intelligenz zurück liegt. Ich begab mich auf eine Spurensuche nach Erklärungen.

Website relaunch

Im Zuge der guten Neujahrsvorsätze habe ich endlich damit begonnen den Blog etwas zu modernisieren. Schritt eins war ein Hosterwechsel, weg von WordPress.com. Das hat diverse Vorteile. Punkt eins, keine Werbung mehr (yay!). Punkt zwei, SSL Verschlüsselung (kommt bald). Punkt drei, mehr Freiraum und Möglichkeiten zum experimentieren. Ich habe ein paar neue Ideen, die ich […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben